Konzerte im Saal des Zingghauses

K▪︎I▪︎Z am Sonntag 4. Mai 2025, 11 Uhr
«DUO PIANISTICO» Stephanie Trick & Paolo Alderighi
“Stride to Swing, Broadway to Hollywood ....... On Two Pianos"
Das Klavierduo Stephanie Trick und Paolo Alderighi kehrt ins Zingghaus zurück. Als Pioniere im Bereich des vierhändigen Klaviers im Jazz haben sie mit ihren raffinierten eigenen Arrangements von Klassikern aus der Stride-Piano-, Ragtime- und Boogie-Woogie-Tradition sowie aus der Swing-Ära grosse Erfolge erzielt.
Stephanie und Paolo werden Stücke aus den ersten Jahrzehnten der Jazzgeschichte und des frühen Broadway- und Hollywood-Musical präsentieren, mit Hommagen an Fats Waller, Jelly Roll Morton, Irving Berlin, George Gershwin, Cole Porter, Harold Arlen, und dabei eine grosse stilistische Bandbreite abdecken.
Das Konzert verspricht ein pianistisches Feuerwerk: reich an Synkopen und mit grosser Spielfreude und viel Charme präsentiert.

“I love to hear Stephanie and Paolo together. They are an inspiration. Such sympatico! Such back-and-forth! Individually they are marvelous musicians — we’ve known that, but together they play 4-handed stride as it’s never been done. Brava, bravo!” – Dick Hyman
K▪︎I▪︎Z am Sonntag 11. Mai 2025, 17 Uhr
DIE KREUTZERSONATE mit Franziska Baran (Violine) & Siwat Chuencharoen (Klavier) & Lorenz Hasler (Lesung)

Im Frühjahr 1803 komponierte Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) seine 9. Sonate für Klavier und Violine.
Die Uraufführung erfolgte am 24. Mai 1803 in einem Konzert, das der Geigenvirtuose George Bridgetower im Gartensaal des Augartens gab – mit Beethoven am Klavier.
Der Musikverlag Edition Peters erklärte 2021, dass eine Neuausgabe des Werkes unter der Bezeichnung Bridgetower-Sonate in Vorbereitung sei.
Die Kreutzersonate ist eine Novelle von Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828 – 1910), geschrieben 1887/89, publiziert 1890.
Leo Tolstoi war für Musik äusserst empfänglich, er schätzte die Werke Beethovens sehr. Inspiriert von der starken Wirkung der Sonate aufs Gefühl wählte Tolstoi den Titel "Die Kreutzersonate" für seine Novelle. Es war ihm ein Anliegen, die Musik Beethovens mit der Handlung in Verbindung zu bringen.

K▪︎I▪︎Z am Samstag 17. Mai 2025, 19:30 Uhr
Barbara la Faro, Sopran und Aljona Kozlowa, Klavier
Seit über 13 Jahren stehen sie gemeinsam auf der Bühne - als eingespieltes Duo. In ihrer musikalischen Zusammenarbeit «graben» sie sich tief und intensiv in die Klangwelten der ausgewählten Werke ein.
Besondere Zusammenstellungen der Konzertprogramme, die von klassischen Werken, über moderne Stücke bis hin zu eigenen Kompositionen reichen, reizen sie sehr. Es begeistert sie, ausgewählte Werke musikalisch so zusammenzufügen, dass diese sich in einem Spannungsbogen zu einem Ganzen vereinen lassen und in ihrer Zusammenstellung möglicherweise überraschen.

Bei bekannteren Werken versuchen die Beiden, musikalisch etwas «Neues» für sich und das Publikum zu öffnen. Für das Unbekannte neuer Werke begeben sie sich leidenschaftlich und mit grosser Neugier ins Ungewisse.
In jedem Fall ist ihr höchstes Ziel besondere Momente in den verschiedenen Stilen zu ergründen, - etwas Persönliches dazu zu geben - und dabei immer die Poesie der KomponistInnen nicht aus dem Auge zu verlieren und zu respektieren.
«Glücklich allein ist die Seele, die liebt»
George Enescu (1881-1955) Sept Chansons de Clément Marot
Dieser Liederzyklus ist ein Frühwerk von Enescu, das leider selten aufgeführt wird. - Die Stücke sind zart, frisch, voller Naivität und Magie.
May Breguet (1916-2006) Sieben Lieder auf Texte von G. Apollinaire
Ein kurzer, humorvoller Liederzyklus zu Texten von Apollinaire. In ihren Vertonungen eröffnet May Breguet verschiedene Perspektiven auf die poetischen Texte.
Franz Liszt (1811-1886) Ein Spaziergang durch neun Lieder
Ein musikalischer Spaziergang durch 9 Lieder voller unterschiedlicher Stimmungen, Gedanken und Gemütszustände.
K▪︎I▪︎Z am Pfingstmontag 9. Juni 2025, 19:30 Uhr
«ZWIELICHT» TEO GHEORGHIU - das neue Programm
Als echter Romantiker der Neuzeit lebt Teo Gheorghiu die Ideale dieser vergangenen Epoche, indem er eine harmonische Verbindung zur Natur pflegt, seine Wahrnehmung für Ästhetik schärft und mit existenziellen Fragen ringt.

Das jüngste Soloprogramm „Twilight“ des Pianisten, betitelt nach dem gleichnamigen Gedicht von J. v. Eichendorff, gibt sich der Sehnsucht hin, steigt in die Dunkelheit hinab,löst sich in Unschuld auf, greift nach den Sternen und träumt von Idyllen.
Die zugleich intime und ausdrucksstarke Musik von Brahms, Schumann, Th. Kirchner, Beethoven, Olivier Lattion und Liszt, lädt verführerisch in die Welt des romantischen Klaviersalons ein.
K▪︎I▪︎Z am Freitag 13. Juni 2025, 19:30 Uhr
ein Abendkonzert mit Sonja Suldina, Violine
weitere Informationen zum Konzert folgen
K▪︎I▪︎Z am Samstag 14. Juni 2025, 19 Uhr
VALSECCHI & NATER - Dernière «Rosenhochzeit»
Die zwei Musikkabarettisten Diego Valsecchi und Pascal Nater sind von den Schweizer Kleinkunstbühnen nicht mehr wegzudenken. Seit über zehn Jahren stehen sie gemeinsam auf der Bühne. In ihrem Jubiläumsprogramm «Rosenhochzeit» ziehen sie eine Zwischenbilanz und zeigen ihre besten Mundartchansons.

Es gibt Kabarettisten. Es gibt Musiker. Und es gibt Satiriker und Wortkünstler. Valsecchi & Nater sind eine einzigartige Kombination aus allem. Ihre Mundartchansons sind präzise getextet, musikalisch überraschend und glasklar interpretiert. In den letzten zehn Jahren haben sie sich einen unverwechselbaren Stil erarbeitet und sich damit ein begeistertes Publikum in der ganzen Deutschschweiz erspielt.
In ihren liebevoll-ironischen Liedern singen sie selbstkritisch von der toxischen Liebe zum Kapitalismus, vom schweizerischen Hang zum Mehrzweckraum oder von der langen Wirkung erster Küsse. Mit ihrem Jubiläumsprogramm machen sie sich und ihrem Publikum ein Geschenk und erzählen von den Highlights und Katastrophen, die sie in ihrer Bühnenbeziehung durchlebten.
K▪︎I▪︎Z am Samstag 21. Juni 2025, 19:30 Uhr
Konzert mit dem Trio »L'esprit des cordes«
György Zerkula, vl; Lorenz Hasler, vla: Béla Szedlák, kb
weitere Informationen zum Konzert folgen
K▪︎I▪︎Z am Freitag 27. Juni 2025, 19:30 Uhr
ein Klavierrezital mit Aljona Kozlowa
weitere Informationen zum Konzert folgen
K▪︎I▪︎Z am Sonntag 9. November 2025, 17 Uhr
SCHNYDER & SCHNYDER & SCHNYDER & SCHNYDER

weitere Informationen zum Konzert folgen
K▪︎I▪︎Z am Freitag 5. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Josep-Maria Balanyà & Katharina Weber improvisieren

Josep Maria Balanyá und Katharina Weber improvisieren auf zwei Flügeln
In gegenseitiger grosser Achtung verfolgen sie die Entwicklung des andern aus der Ferne (Josep-Maria Balanyà wohnt in Brüssel und Barcelona, Katharina Weber wohnt in Bern) und treffen alle paar Jahre wieder zu gemeinsamem Spiel zusammen.
Sonntag 15. März 2026, 11 Uhr
Matinéekonzert mit dem trioTRAIS
weitere Informationen zum Konzert folgen
K▪︎I▪︎Z / C▪︎C▪︎P
Von Sabine und Lorenz organisierte Konzerte mit persönlichen Freunden
Fremdveranstalter
Gäste, die unseren Saal für Konzerte benutzen (siehe die Mietbedingungen)

Eintritt : 25 Fr., Studierende 15 Fr., Schülerinnen und Schüler 5 Franken
Reservationen : 031 972 06 49 (Beantworter) oder info@haslerei.ch
Adresse : Schwarzenburgstrasse 287
3098 Köniz
Kasse und Saalöffnung jeweils eine halbe Stunde vor Beginn - die Plätze sind nicht nummeriert - wir sind froh, wenn sie die Kosten für die Karten mit Bargeld begleichen können.